#6 Lebensqualität auf dem Spiel: Wie die Schilddrüse dein Leben bestimmt!
Shownotes
In dieser Folge haben wir erneut Cindy Uilderks zu Gast, einen erfahrenen Gesundheitscoach, und tauchen tief in das Thema Schilddrüsengesundheit ein. Gemeinsam beleuchten wir die wichtigen Blutwerte, die für die Schilddrüse relevant sind, und erklären ihre vielfältigen Funktionen im Körper. Cindy teilt ihr Wissen darüber, wie eine gesunde Schilddrüse unsere Lebensqualität und Leistungsfähigkeit, besonders im Sport, beeinflusst. Viele Menschen sind sich nicht bewusst, was optimale Schilddrüsenwerte sind und es wird kritisch über das aktuelle Gesundheitssystem und dessen Umgang mit diesem wichtigen Thema diskutiert. Freut euch auf eine aufschlussreiche und spannende Folge voller wertvoller Informationen!
Transkript anzeigen
00:00:00: Herzlich willkommen zur neuen Folge heute wieder mit der bezauernen Cindy.
00:00:04: Wie geht's dir?
00:00:05: Super, ich hoffe dir auch.
00:00:07: Auch, danke schön.
00:00:08: Ja, wir haben ja, wie du siehst, einen neuen Stativ am Start.
00:00:11: Jetzt können wir ein bisschen mehr zurücklegen.
00:00:13: Und du bist ja schon seit einigen Jahren auch als Gesundheitscoach tätig.
00:00:17: Genau.
00:00:18: Du hast auch eine Healthcoach Ausbildung hinter sich und betreust auch einige
00:00:22: Klientinnen und Klientinnen sehr erfolgreich.
00:00:25: Das heißt, du packst eigentlich genau dazwischen zwischen Schulmedizin
00:00:29: und allgemeine Gesundheitsoptimierung quasi,
00:00:32: da, wo die Ärzte nicht weiterhelfen können, aber genauso da, wo zum Beispiel
00:00:35: andere Fitnesscoachers auch nicht weiterhelfen können und genau dazwischen.
00:00:39: Und dein Expertise liegt ganz klar an dem Blutbildverwertung
00:00:43: und ganz spezifisch Eisen, Migräne, Schilddröse.
00:00:46: Das sind wirklich deine Themen.
00:00:48: Und genau deswegen würde ich einfach heute über das Thema Schilddröse sprechen.
00:00:53: Ja, erst mal, was ist überhaupt die Schilddröse?
00:00:56: Schilddröse ist einfach ein Organ, eine Dröse.
00:00:59: Die im Heißlokalisiert ist, genau wie ich es auch unter Herr Kehlkopf,
00:01:02: spielt eine zentrale Rolle bei dem Stoffwechseln und für die körperliche
00:01:08: Funktionen, indem sie Hormone produziert, T3 und T4, also Tridiot,
00:01:12: Tybonin und Tyruxin, wobei T4 die inaktive Reform ist und
00:01:19: durch bestimmte Enzyme Aktivität, Stichwort Deodasen, wird dann in T3
00:01:24: in aktive Reform umgewandelt. Und ja, darüber wollte ich einfach gerne sprechen.
00:01:31: Hast du denn oder hat es eine Schilddröse Unterfunktion, Überfunktion?
00:01:34: Wie kam es dazu, dass du dich jetzt so an das Thema so interessiert hast?
00:01:39: Tatsächlich ja.
00:01:40: Also Schilddröse ist auf jeden Fall ein großes Thema.
00:01:44: Und deutschlandweit gibt es da relativ viele Betroffene, die mit den Symptomen
00:01:50: eben kämpfen, wobei die Symptome doch relativ unspezifisch sind.
00:01:54: Und man nicht immer direkt gerade so dieses Thema Energiemangel, Erschöpfung,
00:01:57: Antriebslosigkeit bis hin zu depressiven Verstimmungen, kann man natürlich
00:02:01: nicht immer direkt auf die Schilddröse Schluss folgern.
00:02:04: Das kann auch ein, hat wir beim letzten Mal genau das Thema Eisen sein, wobei Eisen
00:02:08: auch sehr eng mit der Schilddröse und der Enzyme Aktivität zusammenhängt.
00:02:12: Da kommen wir dann auch noch mal näher zu, was die Grundstoffe sind, die die
00:02:16: Schilddröse braucht, um richtig zu funktionieren.
00:02:19: Aber um auf deine Frage zurückzukommen, ich habe auch eine Schilddrösen Unterfunktion.
00:02:23: Tatsächlich ist aber, seit ich dieses Wissen habe und auch an mir selber
00:02:27: natürlich anwende, ist die um drei Millimeter gewachsen.
00:02:31: Also das werde ich sehr oft gefragt, ob das geht.
00:02:33: Wenn man was auch wichtig ist, dass man das Volumen der Schilddröse, also
00:02:38: dass man nicht nur die Blutwerte checkt, sondern dass auch man auch mal zum
00:02:41: Endocrinologen oder zum Hausarzt geht, wenn er das anbietet und ein Ultraschreif
00:02:45: von der Schilddröse machen lässt, ob man homogenes Gewebe hat, ob Entzündungen
00:02:49: da sind, gegebenenfalls Hashimoto als Autoimmunerkrankung, was auch zunehmend
00:02:54: in der Gesellschaft eine größere Rolle spielt.
00:02:55: Gerade bei Frauen sehr häufig, leider.
00:02:57: Genau. Und auch ein langer Leidensweg dahinter stehen kann, wenn das einfach
00:03:02: unbehandelt bleibt und man dieses Wissen nicht hat um diese Autoimmunerkrankung,
00:03:07: weil Autofamunität ist immer ganzheitlich und betrifft eben nicht nur das
00:03:11: Organ lokal. Von daher ist es da schon wichtig präventiv.
00:03:16: Das Thema hatten wir ja auch schon mit der Prävention immer mal zu schauen, was
00:03:19: ist in meinem Körper los, mal ein Schilddrösen Ultraschalt zu machen.
00:03:23: Wie groß ist meine Schilddröse?
00:03:24: Ist das Gewebe homogen sind da irgendwelche Knoten vorhanden, aber natürlich
00:03:28: auch im Blut die Werte checken und ob das dann zu der Symptomatik passt.
00:03:33: Und kommen wir dann auf jeden Fall Schritt für Schritt, so der Thematik rein.
00:03:38: Welche Symptome sind zu erwarten bei so einer Schilderöseunterfunktion?
00:03:42: Ich muss tatsächlich an dieser Stelle sagen, ich habe auch eine Schilderöse
00:03:45: unter Funktion, allerdings nicht kognitisch bedingt, sondern angelehnt oder angeh...
00:03:51: Wie nennt man das?
00:03:52: Angewachsen? Genau. Also.
00:03:55: Also jeder weiß, was ich meine.
00:03:57: Tatsächlich liegt das an meiner Wettkampf Diät.
00:04:00: Ich habe wirklich 2016 auch vorhin haben wir eigentlich sehr viel über
00:04:05: Wettkampf Diät gesprochen, aber diesmal so ein bisschen medizinisch.
00:04:07: Ich habe eine Wettkampf Diät durchgeführt über sehr lange Zeit,
00:04:11: wirklich sehr, sehr lange Zeit, auch ein Kaloridivizid.
00:04:15: Und da kommt es einfach dazu, dass die Schilderöse irgendwann einfach nicht mehr
00:04:20: gut läuft durch Kalorienmangel und so weiter und so fort.
00:04:22: Und danach ist es auch nicht so richtig angesprungen.
00:04:25: Und deswegen kenne ich mich auch so ein bisschen mit
00:04:28: die Symptomatiken aus, welche Symptome sind denn jetzt deiner Meinung oder
00:04:34: sozusagen deiner Fachexplitise nach zu erwarten auf jeden Fall?
00:04:38: Also erst mal muss man wissen, dass Schilddrüsen Hormone enorm wichtig sind
00:04:42: für den Körper, also für sehr, sehr viele Prozesse, nicht nur für den Stoffwechsel.
00:04:45: Das ist ja immer so.
00:04:46: Gewichtsabnahme ist immer so das Thema Nummer eins, was man mit der Schilddrüse
00:04:49: in Verbindung bringt. Tatsächlich aber, was du schon sagt, ist auch die komplette
00:04:53: Hormonregulation hängt mit der Schilddrüse zusammen.
00:04:56: In den Mitterhonderen kann auch nur mit T3 Energie produziert werden, was auch
00:05:01: für die gesamten Prozesse im Körper relevant ist.
00:05:04: Auch Insulin, das Hormon, was für den Blutzucker und so weiter zuständig ist
00:05:09: und den reguliert, ja, ist auch besser die Sensitivität, wenn
00:05:15: genügend Schilddrüsen Hormone vorhanden sind.
00:05:17: Das heißt, Schilddrüsen Hormone sind eigentlich für jede Körperzelle relevant
00:05:21: und dementsprechend vielfältig können natürlich auch die Symptome
00:05:25: sein, wenn die Hormone fehlen für den Körper.
00:05:27: Aber so die klassischen sind eigentlich Gewichtszunahme, was aber auch wieder
00:05:33: nicht nur durch die reduzierte Stoffwechselrate sein kann, sondern mittelbar
00:05:36: dann eben über Insulinresistenzen, über Damen des Ballons und ähnliche
00:05:40: Geschichten oder durch diesen Energiemangel.
00:05:42: Das hatten wir beim Eisenthema ja auch, dass man
00:05:45: einfach gar nicht mehr bewegt.
00:05:46: Einfach vom Sofa nicht mehr ich kann.
00:05:48: Da kann ich ein Lied von singen.
00:05:49: Es geht dann halt einfach nicht, auch wenn man möchte.
00:05:52: Man verbraucht ja auch keine Kalorien dadurch.
00:05:54: Genau, selbst Duschen gehen fühlt sich an wie ein Marathon und an Jim und so ist
00:05:59: überhaupt nicht mehr großartig zu denken.
00:06:01: Und ja, das ist so das Klassische, diese
00:06:04: Erschöpfung, auch Müdigkeit, dass man sich nicht mehr konzentrieren kann auf der
00:06:08: Arbeit, auch Frieren, also dass man das einem ständig kalt ist auch
00:06:13: ja und man schon fast irgendwie Angst vor dem Winter haben muss.
00:06:16: Das sind so die Hauptsymptome, auch Verstopfungssymptome, was die Verdauung angeht.
00:06:22: Das habe ich auch sehr stark gemerkt, also Verstopfung tatsächlich und bei mir war
00:06:25: es auch schlechte Gedanken.
00:06:28: Also
00:06:30: ich habe also meine Stimmung war nicht so gut.
00:06:32: Und ich wusste irgendwie habe ich jetzt
00:06:35: genug Kalorien, also nach der Diät und selbst meine Testosteoromwerte habe ich
00:06:38: auch checken lassen und so weiter.
00:06:40: Alles schien in Ordnung zu sein.
00:06:41: Aber irgendwie fühlte ich mich einfach nicht so gut.
00:06:44: Und das war im Endeffekt tatsächlich auch die Schilddrüse.
00:06:47: Und wenn wir die von der Schilddrüse unter Funktionen sprechen,
00:06:51: lasst mal ganz kurz in dem Promethons Schilddrüse über Funktion sprechen,
00:06:56: was sind dafür Symptome dann zu erwarten?
00:06:59: Eigentlich das komplette Gegenteil von allem.
00:07:01: Also statt Verstopfung dann eher, dass man
00:07:03: zur Durchfälle neigt, dass man eher so Hitze Wallungen hat, dass man
00:07:07: eine erhöhte Herzfrequenz hat, während man bei der Unterfunktion eher
00:07:10: niedrigen Puls hat, dann auch so eine gewisse innere Unruhe, so eine Gereiztheit,
00:07:16: die auch oft unangenehmer sogar noch beschrieben wird als bei einer Unterfunktion.
00:07:20: Diese Erschöpfung, weil man immer diesen inneren Drang und das führt dann natürlich
00:07:25: auch dazu, dass man Schlafprobleme bekommen kann, die dann wiederum
00:07:28: ein Energiemangel und Müdigkeit und Probleme im Alltag.
00:07:32: Also irgendwo hängt alles so ein bisschen miteinander zusammen.
00:07:35: Gerade bei Hashimoto, da schwankt man ja auch schon mal gerne von
00:07:38: Überfunktion zu Unterfunktion und irgendwie ist alles geführt durcheinander.
00:07:43: Und gerade wenn man die Diagnose überhaupt nicht kennt und das nicht
00:07:46: die Symptome nicht einordnen kann, dann weiß man gar nicht mehr, was
00:07:49: ist jetzt mit meinem Körper eigentlich los und warum funktioniert denn nicht so,
00:07:53: dass ich das gerne möchte?
00:07:55: Und was wäre denn so deine Ursache, weil du da
00:07:58: die schildere Unterfunktion bekommen hast?
00:08:01: Also bei mir war es ja wie gesagt eine Wettkampftiät, die er lang war.
00:08:04: Tatsächlich wurde das natürlich wie bei so vielen Menschen nie wirklich
00:08:08: diagnostiziert oder beobachtet beziehungsweise.
00:08:11: Klar, ich war natürlich öfter mal beim Arzt.
00:08:13: Ich hatte auch als Kind ständig chronische Bronchitis und hab ständig
00:08:16: irgendwie Antibiotikum bekommen, das weiß ich noch.
00:08:19: Aber man guckt sich da, wenn man sich mit dem Blutwett nicht auskennt.
00:08:23: Ich hab mir die nicht mal mitgeben lassen.
00:08:24: Das empfehle ich inzwischen jedem.
00:08:26: Wenn man einen Arschblut abnimmt, lasst dir die Werte ausdrucken.
00:08:30: Und weil das ist auch immer mal rückblickend ganz
00:08:32: interessant, wo stand ich in Jase und so, wo stehe ich heute?
00:08:36: Was ist in der Zwischenzeit passiert, um einfach
00:08:38: Rückschlüsse ziehen zu können, wie sich der Alltag auf die körperliche
00:08:41: Gesundheit einfach auswirkt und wo man die Stellschrauben drehen kann?
00:08:45: Ich weiß gar nicht.
00:08:46: Familiär bedingt ist bei mir auch sehr viel, was mit der Schilddrüse angeht.
00:08:51: Man kann ein Elter nebenbei der Altürux ziehen.
00:08:53: Da bin ich aber auch gerade dran, weil
00:08:56: klassisch auch wieder Hausärztin bestimmt nur den TSH-Wert und der ja
00:09:00: kein originärer Schilddrüsenwert ist.
00:09:02: Das ist ja ein Wert aus dem Gehirn sozusagen.
00:09:06: Aber da kommen wir dann gleich noch detailliert zu.
00:09:10: Genau, deswegen kann ich gar nicht sagen,
00:09:12: ab welchem Alter das bei mir stattgefunden hat.
00:09:14: Ich weiß, dass die zu klein war.
00:09:15: Also die war tatsächlich bei 6 Milliliter und also beide Lappen.
00:09:21: Und ist jetzt auf 10 inzwischen gewachsen.
00:09:24: Bei Frauen fängt es so ab 12 an, weil man auch immer die Körpergröße und so
00:09:28: Gewicht immer so ein bisschen mit einbeziehen muss.
00:09:31: Aber kannst du von der Größe ein bisschen eingehen?
00:09:33: Ist das schlecht, wenn das größer wird?
00:09:35: Ist das schlecht, wenn das kleiner wird?
00:09:37: Also wichtig ist auf jeden Fall, dass man Gewebe hat, was aktiv
00:09:41: Hormon produzieren kann, sprich vernabt das Gewebe oder entzündet das Gewebe.
00:09:46: Tut das halt nicht so richtig.
00:09:47: Deswegen ist es wichtig, dass die Schildtrüse einfach
00:09:50: ein homogenes Gewebe hat, ohne Vernabungen oder Entzündungen.
00:09:54: Deswegen ist der Ultraschall so wichtig.
00:09:56: Und was die Größe angeht, kann man das immer nicht so pauschal sagen.
00:10:01: Die ist zu klein und tatsächlich sind meine Schildtrüsenwerte.
00:10:05: Kann doch funktionieren.
00:10:06: Genau, ich musste nie Medikamente nehmen.
00:10:08: Die war zwar klein, aber ich habe viele Stellschrauben im Alltag von Rotlicht,
00:10:13: Halbduschen und so weiter gemacht, dass sie trotzdem sehr effektiv noch
00:10:18: und effizient Schildtrüsenhormone produziert hat.
00:10:20: Und ich mit trotz dieser kleinen Größe damit sehr gut zurecht kam.
00:10:24: Und deswegen würde ich es auch immer
00:10:26: immer so ein bisschen von der Symptomatik abhängig machen.
00:10:29: Und gar nicht so sehr von der Größe.
00:10:31: Klar, das ist ein Anhaltspunkt und auch wichtig zu wissen.
00:10:34: Aber genau, das ist natürlich von Männern und Frauen auch unterschiedlich.
00:10:39: Also bei Frauen sagt man so zwölf bis 18 Milliliter und bei Männern 18 bis 25.
00:10:43: Aber auch da, je größer man ist, desto mehr Gewebe und so hat er natürlich,
00:10:50: dass versorgt werden muss.
00:10:52: Und jetzt zurück zu deiner Ursache.
00:10:54: Das heißt, du hast ich mal festgestellt, ich bin mich schlecht
00:10:57: und ein bisschen dann zum Arzt gegangen, quasi ohne zu wissen,
00:11:01: hast du eventuell eine Schildtrüseunterfunktion oder Überfunktion?
00:11:04: Klar, unterfunktion in diesem Fall von der Symptomatik her.
00:11:08: Lass uns jetzt dann direkt den Term machen zu dem Blubbild, was du jetzt gesagt hast.
00:11:12: Erst mal was vorhin gesagt hast, das fand ich sehr, sehr gut.
00:11:16: Grundsätzlich gehen wir schon oder gehen die Menschen schon sehr öfter zum Arzt.
00:11:21: Lassen Sie so Blubbild checken.
00:11:25: Es gibt so kleines Blubbild und es gibt großes Blubbild.
00:11:28: Also groß ist immer ein Amtspunktzeichen, sag ich mal.
00:11:29: Also differenziertes Bild, nimm man das.
00:11:32: Aber in diesem großen Blubbild impliziert er schon eigentlich, dass er es schon
00:11:35: ja sollte eigentlich implizieren, dass es ein bisschen mehr gemacht wird als
00:11:38: klein Bild, ist es auch so faktisch.
00:11:40: Allerdings sind da kaum irgendwelche Werte drin, die man also wirklich was erkennen
00:11:44: kann, außer er ist wirklich totkrank vielleicht, wo man wirklich erkennen kann
00:11:49: oder daraus Schlüsse zu erziehen kann, geht dieser Mensch gut oder schlecht.
00:11:54: Und das ist so das große Problem sehe ich.
00:11:57: Denn viele gehen einfach zum Arzt.
00:11:59: Hey, ich bin mich total schlecht, Energie habe ich nicht, ich habe Kopfschmerzen oder
00:12:04: sonstige Beschwerden, aber mein Arzt sagt Blubbild ist alles okay.
00:12:08: Und dann frage ich immer dann nach, hast du das Blubbild erst mal auf Papier?
00:12:12: So, nein.
00:12:13: Und was hat der Arzt gesagt, welche Blutwerte
00:12:16: wurden denn wirklich ermittelt?
00:12:18: Dann wird gesagt, ja, keine Ahnung, Arzt ist auf jeden Fall alles in Ordnung.
00:12:21: Also solche Aussage kommt dann immer und dann wird das wirklich komplett eliminiert.
00:12:26: Okay, ich bin eigentlich kerngesun.
00:12:27: Das muss ja dann südlich sein oder so.
00:12:30: Und das ist sehr, sehr traurig, weil dann könnte man wirklich die echte Ursache
00:12:35: immer wirklich gar nicht finden.
00:12:37: Ich glaube, das haben wir auch in der Eisenthema auch tatsächlich auch mal genauso behandelt.
00:12:41: Gerade was für Schildtröße angeht, ist, wie du sagst, sehr, sehr wichtig.
00:12:45: In der Schulmedizin, also nach Goa,
00:12:48: bzw. über EBM, wird einfach nur der TSH abgerechnet.
00:12:52: Das heißt, einfach gesagt TSH wird einfach nur von der Krankenkasse übernommen.
00:12:56: Und das ist sozusagen zumindest für den Arzt oder für den Blubbild der
00:13:01: ausgeblichen Faktoren zu sagen, hey, hast du denn Schildtrösen unter funksueller
00:13:05: Überfunktion? Was natürlich nicht stimmt, denn es gibt noch weitere
00:13:09: Schildtrösenwerte wie T3, T4, F3, also F3, also freie Form.
00:13:14: Wenn wir aber nur von TSH sprechen,
00:13:16: wie hoch war denn der TSH-Wert erst mal bei dir?
00:13:19: Und was ist genau der TSH-Wert?
00:13:23: Und warum legen die Ärzte jetzt erst mal nur auf diesen TSH abgesehen von
00:13:28: von den Gesundheitswesenproblematik?
00:13:31: Genau. Ja, also tatsächlich ist es so, dass primär der TSH-Wert bestimmt wird
00:13:35: und davon dann abgeleitet wird, wenn da noch eine Symptomatik dazu kommt
00:13:39: und der TSH-Wert auffällig war, dann würden die freien Hormone oder auch meistens
00:13:44: nur FT4 bestimmt werden vom Arzt und FT3 irgendwie.
00:13:48: Wird auch nicht behandelt, ne?
00:13:49: Sogar nicht. Also tatsächlich wurde es mal im Krankenhaus bei mir gemacht,
00:13:52: weil ich im CT war und man dann ja Iot bekommt und da natürlich präventiv
00:13:58: und ich habe gesagt, gucken Sie es dann, aber wenn das keinen wirklichen Grund hat,
00:14:02: das zu checken, dann ja, es gibt Hausärztpraxen, die das machen,
00:14:07: von vornherein, die da auch Wert drauflegen.
00:14:09: Das heißt, es ist durchaus für den Arzt argumentierbar,
00:14:14: dass es auch übernommen wird von der Krankenkasse.
00:14:16: Aber natürlich dann nicht so ohne Weiteres und der Arzt muss natürlich mitspielen.
00:14:20: Absolut.
00:14:21: Tatsächlich hatte ich ja schon gesagt, dass der TSH-Wert
00:14:25: kein originärer Schilddrüsenwert ist, dass der jetzt irgendwie von der Schilddrüse
00:14:29: ausgeschüttet werden würde, sondern der kommt aus dem Gehirn.
00:14:33: Also die Schilddrüse steuert sich auch gar nicht primär irgendwie selber,
00:14:36: sondern wird wie auch die Sexualhormone.
00:14:39: Aus der Hypofise, ne?
00:14:40: Aus der genau, aus Hypofise und Hypotalamus.
00:14:42: Also übergeordnet ist der Hypotalamus.
00:14:44: Der schüttet TRH aus, das R in der Mitte steht für Releasing und soll halt
00:14:49: der Hypofise, die dann untergeordnet ist, ein Signal geben.
00:14:52: TRH wird normalerweise nicht bestimmt.
00:14:55: Da sei denn man vermutet da oben irgendwie ein Problem.
00:14:58: Aber das ist jetzt ein Wert, den ich noch nie habe in einem Labor bestimmen lassen.
00:15:02: Wichtiger ist dann eben der TSH, das in der Mitte des S steht dann für Stimulieren.
00:15:08: Also das Hormon, was quasi die Schilddrüse stimulieren soll.
00:15:11: Und ja, dadurch werden dann wird die Schilddrüse einfach angeregt, Hormone zu
00:15:17: produzieren. Das Ganze ist eine negative Rückkopplung.
00:15:19: Das heißt, ja, so nach dem Prinzip Messen, was ich auch immer gerne mache,
00:15:24: bevor ich Supplements oder Nahrungsergänzungsmittel jemals gebe,
00:15:27: mess ich immer erst mal, wie ist der Status quo im Körper und ja,
00:15:31: passet darauf hin dann den Strategieplan an.
00:15:34: Und genau das Gleiche macht unser Gehirn eben auch.
00:15:36: Das guckt, was ist im Körper los, ist der Bedarf ja oder nein.
00:15:40: Und dementsprechend geht der TSH Wert hoch oder runter und gibt entweder der
00:15:44: Schilddrüse das Signal los oder eben nicht, je nachdem, wie der Status quo im Körper aussieht.
00:15:49: Genau und genau das Problem ist ja, wenn der TSH,
00:15:53: zum Beispiel ziemlich hoch einfach auswählt, sagt ja einfach aus,
00:15:57: dass der Körper sagt, hey, stimulier mal,
00:16:00: bitte unser T3 und T4 und weil da einfach nicht genügend Hormone da sind.
00:16:07: Und deswegen kann man davon ausgehen.
00:16:08: Erst mal die erste Annahme ist auf jeden Fall, wenn TSH etwas höher angesiedelt ist,
00:16:12: eine obere Gerätes- und Referenzbereich ist ja immer ab 2,5 eigentlich schon oder zwei sogar.
00:16:18: Ich weiß nicht, zwei, wirst du sagen.
00:16:20: Dann liegt eigentlich schon eine eventuelle Schilddrüse unter Funktion.
00:16:24: Und bei mir lag es tatsächlich auch bei fast 4, muss ich sagen.
00:16:26: Also war eigentlich ganz klar schon,
00:16:29: ohne dass ich wusste damals, wie mein FT3 oder FT4 Werte waren.
00:16:33: Aber genau, also man geht zum Arzt und auf Verdarf von Schilddrüse, wenn man Glück hat,
00:16:38: dann bekommt man so ein TSH Wert und wenn der hoch ist, dann sollte eigentlich weiter
00:16:42: unser Suche werden und dann kann man genau wissen, OK, habe ich eine Schilddrüse unter Funktion
00:16:46: und da könnte man mit anderen Werten rausbekommen,
00:16:50: welche Form der Unterfunktion das auch ist.
00:16:52: Genau, also du hast jetzt dann TSH erklärt.
00:16:55: Das heißt, TSH stimuliert ja, wie du sagst, Schilddrüsen-Humone.
00:16:59: Das wären die T3 und T4.
00:17:02: Da gibt es eine freie Form, das heißt, FT3 und FT4.
00:17:06: Und die sind ja eigentlich so die relevantere Humone, die wir beziehen müssen.
00:17:13: Also dazu was wissen wir, mehr erklären.
00:17:16: Genau, zum einen der TSH-Welt, das muss man auch dazu sagen, der ist relativ
00:17:19: anfällig, dadurch, dass Hypothalamus und Hypophysen nicht nur für die Schilddrüse
00:17:24: zuständig sind, sondern auch die Sexual-Humone und auch die Nebennieren-Humone
00:17:28: quasi dadurch gesteuert werden, kann der TSH-Welt auch schon mal gerade bei Frauen, die
00:17:33: natürlich ein Zyklus haben, da recht anfällig sind oder bei Stress,
00:17:37: kann der TSH auch schon mal ja nicht wirklich aussagekräftig sein.
00:17:40: Deswegen ist es extrem wichtig, da auch auf die freien Humone, den quasi
00:17:45: auf den Asseaugenmerk zu legen und genau, also die Schilddrüse, wie du schon
00:17:50: sagst, wird angeregt, quasi in erster Linie wird FT4 produziert.
00:17:54: Also das ist auch das, was man, wenn man Altüroxin nimmt, quasi nimmt man FT4 zu sich
00:17:59: beziehungsweise T4 und das gibt es dann eben in freier Form oder das ist
00:18:04: halt gebunden ist an das Dürreoglurilin, das ist so ein bisschen als Taxi durch den Körper.
00:18:08: Tbg quasi.
00:18:09: Genau, fungiert, wogegen auch bei Hashimoto eben Antikörper gebildet werden können,
00:18:14: was dann dazu führt, ist die Hormone nicht mehr so richtig gut und auch Tyrosin
00:18:18: als Aminosäure, aus der die Hormone produziert werden, gar nicht erst so
00:18:22: richtig an den Ort der Produktion kommt.
00:18:27: Genau und ja, FT3 ist eben nicht erst mal vorhanden überwiegend, also wird auch
00:18:34: produziert, aber in einer sehr viel geringeren Prozentzahl als jetzt FT4.
00:18:38: Und FT4 ist einfach nur die Speicherform, also das nur weil wir Altüroxin
00:18:42: einnehmen und FT4 im Körper haben, bringt uns das eigentlich im ersten Moment noch
00:18:46: nicht so. Hat das vorhin schon die Deondasen angesprochen.
00:18:49: Tyrosin hatte ich schon erwähnt als Aminosäure und daran werden Jodartome gebaut.
00:18:54: Das gibt auch noch mal wieder, wie wichtig eine gesunde Jodversorgung für den Körper ist,
00:18:58: weil das so die Baustoffe sind, dass unsere Hormone überhaupt im Körper produziert
00:19:03: werden können ohne ausreichend Einweisversorgung und Jod funktioniert da erst mal gar nichts.
00:19:10: Und ja, dieses Heranspalten, das macht die Thürioperoxidase, das ist nur Enzym,
00:19:15: was wir auch im Eisenkontext schon mal kurz erwähnt hatten, weil das nämlich enorm
00:19:18: Eisenabhängig ist. Deswegen ist Eisen auch gerade für die Schildtrüsen
00:19:22: Hormoneproduktion neben Selen unerlässlich, damit diese Enzyme überhaupt funktionieren.
00:19:29: Und wenn dann alles so zusammengebaut wurde, dann wird eben durch die Deodasen
00:19:34: wieder ein Jod abgespalten.
00:19:37: Also man kann sich das gut merken, T4 hat 4 Jodartome, T3 hat 3 Jodartome.
00:19:42: Deswegen heißt es ja Triodtyponee.
00:19:45: Genau, richtig. Und T3 ist eben die aktive Form, die dann an den Rezeptoren in den Zellen
00:19:49: funktioniert und T4 ist einfach nur die Speicherform.
00:19:53: Und diese Enzyme sind einfach, zum Beispiel Seleneabhängig oder eben zum Grundgerüst,
00:20:01: dass die Schildtrüsen Hormone Ft4 gebaut werden, ist dann eben auch sehr vom Eisen eben abhängig.
00:20:06: Ja, also zusammengefasst, nachdem man Tsh-Wert jetzt einmal ermittelt hat,
00:20:11: sollte man auf jeden Fall freien T3 und T4 ermitteln lassen.
00:20:16: Und T4 sollte bei wie viel sollte ungefähr so optimal Bereich sein?
00:20:21: T4, es kann man sich auch wieder gut merken, bei 1,4.
00:20:26: Und ja, Ft3 ist dann bei 3,3.
00:20:31: Das sind so die gut hessischen Brücken.
00:20:34: Genau, die Optimalwerte.
00:20:35: Und womit man da auch keine Laborkosmetik betreiben sollte, sondern so ein bisschen danach guckt, wie geht es?
00:20:41: Es gibt Menschen, die brauchen mehr als 3,3 je nach Lebensstil.
00:20:45: Und man muss ein bisschen aufpassen beim Ft4 normalerweise nicht.
00:20:48: Beim Ft3 aber, das ist die Labore.
00:20:51: Es gibt Picogramm pro Milliliter und es gibt auch eine Moleinheit.
00:20:56: Und die Moleinheit müsste man nochmal durch 1,53 teilen.
00:20:59: Es ist dann nämlich oft, dass man eine Laborbild hat auf die Einheiten, gerade wenn man
00:21:04: die Werte nicht auskennt. Das steht ja auch nicht dabei.
00:21:05: Das hat man ja beim Vitamin D auch, dass es da verschiedene gibt.
00:21:08: Da fällt es aber auf, weil die Werte sehr auseinander liegen von der Wertigkeit.
00:21:13: Da fällt einem schon auf, okay, hier stimmt was nicht.
00:21:16: Aber bei 1,5, wenn du sagst, ich teile durch 1,53, da weiß man ja schon, die Werte liegen
00:21:21: nicht ganz so weit auseinander.
00:21:24: Und dann guckt man auch sein Laborblatt und sagt, 3,5 oder so ist ja super.
00:21:29: Und weiß nicht, ich muss das noch durch 1,53 teilen.
00:21:32: Dann sieht es schon wieder nicht so super aus.
00:21:34: Man sollte auf jeden Fall auf die Einheiten da genauso beachten.
00:21:37: Hast du das gute?
00:21:38: Also ich habe mal hier so ein Laborwerte mal von einem Labor mal aufgeschrieben.
00:21:42: Sehr, sehr spannend.
00:21:43: Also TSH Normwerte nach Schlagschulenmedizin sollte 0,4 bis 4,0 Millileinheiten pro Liter sein.
00:21:50: Das heißt also, ich finde diese Range schon wieder sehr, sehr hoch.
00:21:53: Also sehr groß.
00:21:54: Und du sagst auf jeden Fall, der optimale Werte ist auf jeden Fall 2 bis 2,5.
00:21:58: Also ich sage immer so, ich gucke immer so 2.
00:22:00: Ist das in Ordnung? 2,5 ist schon eigentlich schon ein bisschen kritischer wert.
00:22:05: Also tatsächlich habe ich für mich, sage ich schon eher so um die 1,5.
00:22:10: Das, wo ich für mich gucke.
00:22:12: Klar, die Symptome müssen dazu kommen, das muss passen.
00:22:14: Aber ich gucke mir auch in erster Linie dann die freien Hormone an.
00:22:17: Also die bestimme ich immer mit.
00:22:18: Egal, da mache ich keinen Abgestuftes irgendwas, sondern ich bestimme auch das
00:22:22: Reversethe 3 immer mit.
00:22:23: Das ist auch noch ein Wert.
00:22:24: Kommen wir gleich dazu.
00:22:25: Genau, der noch mit dazugehört für mich auch die gesamten Grundstoffe und dass man
00:22:29: einfach ein ganzheitliches Bild machen kann und da nichts irgendwie fehlt an Werten.
00:22:33: Absolut.
00:22:34: Aber ich wollte mal das vergleichen.
00:22:35: Also diese Normwert zwischen von den optimalen Werten, den du sprichst, wie gesagt,
00:22:39: ist sehr individuell.
00:22:41: FT4 ist ja 0,8 bis 1,8 Nanogramm pro Ditzliter.
00:22:46: Da guckst du auch natürlich so ab 1,4.
00:22:49: Das ist sozusagen, sollte
00:22:51: aller meisten Fällen der durchschnittlich optimal wert sein.
00:22:55: Und FT3, 2,0 bis 4,4 Picogramm pro Milliliter.
00:23:00: Und da ist es auch so ab 3, fühle ich mich auch tatsächlich gut.
00:23:03: Wenn ich so Blutbilder sehe, bei der Leistungssportlern, da steht einfach 3 quasi
00:23:08: pro Programm, Picogramm pro Milliliter, dann weiß ich, OK, die Stütte rüttel.
00:23:13: Das ist zumindest erst mal auf dem ersten, die ganz gut.
00:23:16: Was du angesprochen hast, sehr, sehr wichtig, wenn man TSH, FT3 oder FT4 ermittelt,
00:23:21: ganz wichtig auch, das Reverse T3 zu ermitteln.
00:23:26: Das ist auch ziemlich neu.
00:23:27: Also neu in dem Fall, weil früher wurde das so gar nicht gemessen.
00:23:31: Es gibt immer noch Labore, die Reverse T3 gar nicht ermitteln können,
00:23:35: weil die dafür kein, kein Equipment haben oder so etwas.
00:23:38: Und das sagt ja schon eigentlich aus, wie wir, also wie krass wir am
00:23:43: entwickeln sind noch dazu in diesem Blutbildthema.
00:23:46: Kannst du noch was zum Reverse T3 erzählen?
00:23:49: Gerne.
00:23:50: Ja, also es ist tatsächlich ein Wert, der teilweise ein bisschen schwierig zu bekommen ist.
00:23:55: Wobei viele Labore, wenn man in freie Labore in Laborambulanzen geht, die senden es
00:23:59: dann an Fremdlabore, die es bestimmen können, wie ganz Immun im Mainz zum Beispiel.
00:24:03: Und so dass man eigentlich über freie Labore in der Arztpraxis ist, ist enorm schwierig.
00:24:07: Aber wenn man in freie Labore geht, dann kommt man da eigentlich ganz gut an die Werte.
00:24:12: Und also es ist Reverse T3, also sagt man vom Wort, also es ist eigentlich ein T3,
00:24:17: was Spielverkehr das.
00:24:19: Das heißt, es funktioniert so ein bisschen als Stoffwechselbremse.
00:24:22: Deswegen ohne dass ich es jetzt bei dir weiß.
00:24:24: Ich weiß nicht, ob das in deiner Werte kann.
00:24:25: Diät damals bestimmen lassen.
00:24:27: Aber gerade in so Zuständen wie Kaloriendefizit, gerade auch beim Fasten zum Beispiel, ist
00:24:33: der Körper nicht gewillt oder auch in der Schwangerschaft.
00:24:35: Ist das ganz oft der Fall, dass aus einer Wachstumsphase, wo der Fetus quasi wächst,
00:24:41: in den anderen Wochen der Stoffwechsel so ein bisschen gebremst wird.
00:24:45: Dass die Schilddrüse sagt, nee, hier ist fast ein Zustand oder Baby muss geschützt werden.
00:24:50: Ich möchte jetzt nicht, dass du hier einen Marathonläufs oder irgendwelche Höchstleistungen
00:24:54: erbringst, sondern dass der Fokus da eher auf Ruhe und Regeneration gelegt wird.
00:24:58: Und dadurch wird eben das FT3, was ja so ein bisschen das Gaspedal für den Stoffwechsel
00:25:04: und für den Körper ist, quasi umgebaut vom Körper in dieses RT3.
00:25:09: Das heißt, es ist spiegelverkehrt.
00:25:11: Es kann auch an den Rezeptor von T3 andocken.
00:25:14: Aber da es spiegelverkehrt ist, es wird so ein Schlüsselverkehr drum ins Schloss stecken.
00:25:19: Du kannst den zwar reinstecken, aber du kannst ihn nicht drehen.
00:25:21: Und also das entfaltet keine Funktion, besetzt aber die Rezeptoren.
00:25:26: Genau.
00:25:27: Setzt sich sozusagen die Rezeptoren, wo eigentlich das freie Test RT3 eigentlich
00:25:31: ist, an andocken sollte quasi und somit kann das Wirkung einfach nicht entspalten.
00:25:35: Genau.
00:25:36: Was hättest du davon, als es gibt ja auch so Antikörperblöfferten ist,
00:25:41: ist das denn sinnvoll, auch das damit zu erklären?
00:25:43: Ist das wahrscheinlich ein sehr individueller Fall, aber auch mal so zu bestimmen,
00:25:47: macht das jetzt nicht so viel Sinn?
00:25:49: Ich habe es tatsächlich bei mir einmal gemacht.
00:25:52: Es gibt ja die Basidou-Antikörper und es gibt die Hashimoto-Antikörper,
00:25:56: zum Beispiel gegen dieses Tyrioglobulin und die Tyrioperoxidase,
00:26:01: die für die Synthese von den Hormonen bzw. den Transport zuständig sind.
00:26:07: Das ist bei Hashimoto, aber man hat es immer schubweise.
00:26:11: Man muss dann natürlich, man kann auch einen Zeitpunkt erwischen, wo grad kein Schub ist
00:26:15: und denkt, Antikörper sind negativ.
00:26:17: Aber tatsächlich hat man es doch, aber man hat einen unglücklichen Zeitpunkt
00:26:22: für die Blutabnahme erwischt, weil es sind immer nur Momentaufnahmen,
00:26:25: diese Blutabnahmen.
00:26:26: Deswegen finde ich es immer gut, wenn man das kombiniert mit einem Ultraschall,
00:26:30: weil dieses Nabengewebe, wenn das einmal da ist, das bleibt.
00:26:33: Das schwankt nicht so wie die Antikörper im Körper.
00:26:36: Deswegen, ich habe es gemacht, einfach um mal so ein Stratisquo für mich zu haben.
00:26:40: Ich glaube, du hast auch allmöglichen Blutwerten einfach gemacht.
00:26:42: Du hast so viele Experimente schon bitte übertrieben.
00:26:44: Aber dafür schätze ich dich, Sende, muss ich es echt sagen,
00:26:47: weil du hast unglaublich viele Expertise, aber du versuchst auch wirklich,
00:26:50: du investierst auch auch sehr viel.
00:26:52: Ich habe ja schon mal deinen Blutbilder gesehen, die waren ja einfach,
00:26:54: falls ich nicht, zehn Seiten oder so.
00:26:56: Ich weiß gar nicht, wo du die Labor immer herfindest,
00:26:58: wie das alles mitmachen.
00:27:00: Wahnsinn.
00:27:01: Ich muss auch an dieser Stelle sagen, immer wenn ich mal Hilfe brauche,
00:27:04: frage ich einfach, hey, sind die, kennst du mal noch ein Labor hier in der Nähe?
00:27:08: Weil mein anderes Labor macht das lief es nicht.
00:27:11: Und dann kommt wirklich so eine Antwort, ja, da kannst du dich melden.
00:27:13: Ich habe da eine gute Ärztin mit dich zusammenarbeitet,
00:27:15: da kannst du Eis und Immusion.
00:27:17: Da habe ich auch wahrscheinlich so sieben Athleten schon hingeschickt.
00:27:20: Ja, das finde ich wirklich sehr, sehr cool.
00:27:23: Also, okay, also grundsätzlich würdest du sagen,
00:27:26: so eine Antikörperblutermittlung würdest du jetzt nicht unbedingt empfehlen
00:27:29: aus den genannten Gründen, würdest du auf jeden Fall sagen.
00:27:31: Aber TBG, also was du angesprochen hast, also Schilddrösen bindenden Globulin,
00:27:36: also da sind so bindungseiweiße Proteine,
00:27:40: wo die Humorhäuser eigentlich so binden können.
00:27:42: Das kommt ja auch in anderen Humoren auch fort, zum Beispiel Testosteron.
00:27:46: Wir haben ja nicht nur Gesamtesteron, sondern Freisesteron und SRBG,
00:27:50: das heißt Sexual-Humor und Bindendes Globulin.
00:27:53: Und eigentlich die meiste Humorhäuser werden ja eigentlich
00:27:56: in diesem Eiweiß gebunden aus verschiedenen Gründen
00:27:59: und durch bestimmte Variablen oder Faktoren können solche Werte einfach erhöht werden.
00:28:06: Beispielsweise durch bestimmte Kontrazeptika, also wenn einfach Antibaby,
00:28:11: also Verhütungsmittel aus östrogen und Estagien bestehen,
00:28:15: gerade Österreichens auch einfach dafür, dass eventuell TBG auch erhöht werden kann
00:28:19: und solche Geschichten halt.
00:28:21: Und da muss man wirklich, also ich finde, das ist ein sehr, sehr großes Thema
00:28:25: und man kann nicht, und jetzt wissen wir auch, man kann nicht nur mit anderen von TSA einfach bestimmen,
00:28:30: hey du bist jetzt auf jeden Fall, hast du eine Schilddrösenunterfunktion,
00:28:33: da war Örfunktion, deswegen gehen wir diesen Weg vor.
00:28:37: Sondern man sollte meiner Meinung nach wirklich ganz detailliert das ganze Thema angehen
00:28:41: und dann schauen, okay, wo kann die einfach Ursache liegen
00:28:44: und könnten wir eventuell ohne Medikation erstmal das verbessern oder nicht.
00:28:48: Und du nimmst aber trotzdem jetzt wahrscheinlich schon seit Jahren T4 oder,
00:28:52: ach du hast das abgesetzt.
00:28:54: Nee, habe ich nie, habe ich nie bekommen.
00:28:56: Ach du hast nie bekommen, okay.
00:28:57: Ich sage mal, eine Schilddröse war zwar klein, aber ich habe tatsächlich trotzdem,
00:29:02: zwar immer so ein Grenzfall, aber inzwischen habe ich gesagt, ich versuche jetzt erstmal alles,
00:29:07: seit ich dieses ganze Wissen habe und meine Experimente mit mir selber mache.
00:29:11: Natürlich Stress ist bei Tema Schilddröse auch relevant,
00:29:15: auch mit der Ernährung kann man relativ viel machen
00:29:17: und seitdem ist die jetzt nochmal um drei bis vier Milliliter gewachsen und auch die Hormone,
00:29:21: sind ein bisschen zyklusabhängig, das merke ich schon.
00:29:25: Also ich habe auch tatsächlich einmal, ja, zyklusabhängig bin ich zweimal im Monat ins Labor gefahren,
00:29:30: um einmal zu gucken in der zweitzyklushälfte, wie die Schilddrösenhormone dann aussehen
00:29:34: oder wie sie am Anfang aussehen.
00:29:36: Und da merkt man schon Unterschiede.
00:29:38: Also da sollte man sich auch nicht zu sehr so ein bisschen auf die Werte fixieren an Tag X,
00:29:44: sondern ja auch so ein bisschen einfach diese Lebensstilmaßnahmen, die relevant sind.
00:29:50: Es gibt ja, wir hatten ja schon gesagt, es gibt verschiedene Möglichkeiten.
00:29:53: Also wir haben zum einen Hypothalamus, wir haben Hypophüse, wir haben das Organ selber
00:29:57: und es gibt natürlich auf jeder Ebene Säuberostellen, die existieren können,
00:30:02: wo irgendwas passieren kann oder auch mit den Enzymen,
00:30:05: dass man auch nicht von der Schilddrösenunterfunktion sprechen kann.
00:30:09: Also wir haben zum Beispiel die primäre Schilddrösenunterfunktion,
00:30:13: das ist wirklich die von der in den meisten Hausarztpraxen dann auch ausgegangen wird.
00:30:17: Sprich der Körper macht eigentlich, was er soll.
00:30:20: Das Gehirn sieht, oh, ich habe nicht genug Schilddrösenhormone
00:30:25: und regt die Schilddröse an zur Produktion.
00:30:28: Aber es passiert halt nicht viel, weil es zum Beispiel die Grundstoffe fehlen
00:30:32: oder weil einfach Entzündungslage im Körper ist oder ähnlich ist,
00:30:36: dass einfach Eisen fehlt oder die Enzyme nicht funktionieren,
00:30:39: dass wirklich auf der Ebene des Organs dann etwas nicht funktioniert,
00:30:43: während bei der sekundären Schilddrösenunterfunktion, die so ein bisschen unbekannt ist,
00:30:48: weil wenn sie bekannt wäre, dann würden viel mehr Ärzte,
00:30:51: Ärzte 3 und Ärzte 4 im Blut mitbestimmen lassen,
00:30:54: weil da nämlich das Problem eben bei der Hypopophyse ist,
00:30:58: dass die gar nicht erst bzw. ja, dass das einfach nicht so richtig funktioniert, wie es soll.
00:31:04: Also das primäre Organ ist dann gar nicht das Problem,
00:31:07: sondern zum Beispiel aufgrund von Zyklusgeschichten,
00:31:09: dass in der Hormon-Bollons irgendwas nicht funktioniert,
00:31:12: in den Sexualhormonen oder in der Nebenniere ganz oft der Fall,
00:31:16: in unserem heutigen stressigen Alltag,
00:31:18: dass dann einfach der TSH-Wert eigentlich hochgehen müsste,
00:31:23: es aber tatsächlich nicht tut.
00:31:25: Und dann gibt es noch die dritte Alternative,
00:31:27: dass der TSH-Wert hochgeht bzw. halbwegs normal ist.
00:31:31: Er kann auch niedrig sein, das gibt auch Kombinationen von diesen Dingen,
00:31:35: die ich erwähnt habe, von diesen verschiedenen Schilddrösenunterfunktionen,
00:31:39: aber dass FT4 auch genug produziert wird,
00:31:42: aber die Konversion in FT3, also in das stoffwächelaktive Hormon,
00:31:46: einfach nicht funktioniert, weil es z.B. Selen fehlt.
00:31:49: -Kommissionsstörung. -Genau.
00:31:51: Das ist überwiegend in der Leber, also tatsächlich in der Leber,
00:31:54: dann im Magendammtrakten und in der Peripherie, also in den Entorganen,
00:31:58: tatsächlich relativ wenig, hauptsächlich wirklich 70% findet in der Leber statt.
00:32:05: Und da ist dieses Enzym einfach am aktivsten.
00:32:08: Und deswegen ist auch das Thema Leberentlastung sehr wichtig,
00:32:11: wenn man eine Schilddrösenunterfunktion hat.
00:32:13: Sowohl in der Ernährung als auch Themen Alkohol und so weiter,
00:32:17: dass man da einfach auch Antibibipille, Glas, alles irgendwo,
00:32:21: andere Medikamente, die man nimmt, das belastet alles irgendwie die Leber
00:32:25: und muss entgiftet werden vom Körper und hängt natürlich dann alles so zusammen.
00:32:31: Da spricht es das als ganz guter Punkt an.
00:32:34: Also bevor man überhaupt medikamentös eingestellt werden möchte,
00:32:38: sollte man erstmal grundsätzlich gucken, wie ist das, wie ist das,
00:32:42: das Lebensstil, also das Lifestyle und natürlich die Ernährung, wie du sagst.
00:32:46: Aber auch was ganz wichtig ist, was du schon jetzt mehrfach gesagt hast,
00:32:50: die einzelnen Nährstoffe, klar, die können wir durch die Ernährung bekommen,
00:32:54: aber manche Nahrung oder manche Lebensweise und Ernährungsweise
00:32:58: können diese Ernährstoffe gar nicht wirklich hergeben.
00:33:02: Und da kommen wir jetzt zu dem Supplements darauf zurück,
00:33:06: wie man das optimieren kann, was man so nehmen kann,
00:33:09: um eine gesunde Schildtröse-Funktion zu gewährleisten.
00:33:12: Du hast ja schon erwähnt, also Eisen ist ein ganz wichtiges Thema,
00:33:15: hatten wir eigentlich auch in der Folge so angeschnitten und besprochen,
00:33:19: und vor allem Selin und Jot.
00:33:21: Das sind so eigentlich drei die wichtigsten überhaupt,
00:33:23: und wenn man natürlich so ein bisschen on top was einnehmen möchte,
00:33:26: ist tatsächlich einfach Elterosin, also die Aminosäure,
00:33:29: weil tatsächlich brauchen wir genügend von Elterosin,
00:33:32: damit das ist die Vorstufe quasi, und wir brauchen einfach
00:33:36: dieser Wirkstoff oder diesen Stoff,
00:33:39: damit die Schildtröse überhaupt hergestellt werden können.
00:33:42: Ich muss aber tatsächlich sagen, ich habe mal zeitlang
00:33:45: viel Elterosin genommen für mein Gehirn-Doping,
00:33:49: in den aktuellen Zeichen.
00:33:51: Immerhin habe ich so Kopfschmerzen bekommen davon,
00:33:53: also wirklich sehr, sehr Kopfschmerzen,
00:33:55: und ich wusste auch gar nicht, woher das kam.
00:33:57: Also bei mitten, als ich Seminare gegeben habe,
00:34:01: hier für die Trainingswissenschaft, für die Trainer-Lizenzen,
00:34:04: und dann, ich nehme immer so Elterosin,
00:34:06: damit ich so ein bisschen über den Tag besser konzentriert bin.
00:34:09: Und ich hatte so Kopfschmerzen bekommen,
00:34:11: und das war tatsächlich daran.
00:34:13: Also da würde ich auf jeden Fall empfehlen,
00:34:15: Leute, die ein bisschen sensibel sind, so wie ich gerade,
00:34:17: gegen Elterosin würde ich auch nicht in größeren Mengen konsumieren.
00:34:20: Das Problem ist nur bei Elterosin,
00:34:22: manche Studien, die da durchgeführt sind damit,
00:34:26: die haben wirklich mit sehr großen Mengen durchgeführt,
00:34:28: und da muss man wirklich sehr, sehr aufpassen.
00:34:30: Also ich habe wirklich extrem Kopfschmerzen bekommen,
00:34:32: und bis heute passe ich tatsächlich auf.
00:34:34: Aber so grundsätzlich, Jod, Selen und Eisen,
00:34:39: ganz, ganz wichtig, kannst du so ungefähr die Dosierung sagen?
00:34:42: Es ist sehr individuell, also tatsächlich mache ich da,
00:34:46: arbeite ich, wie ich eben sagte, immer erst,
00:34:48: dass ich die Blutbilder mache.
00:34:50: Beim Jod, tatsächlich, macht man das in Urin,
00:34:53: also das sollte dann so über 100, also es kreativ nie abhängig,
00:34:57: aber da sollte man in den Morgenurin oder in 24 Stunden
00:35:00: Sammelurin nehmen.
00:35:02: Da gibt es auch diverse Tests, die man sich nach Hause schicken lassen kann
00:35:05: von Unternehmen, wo man das bestimmen lassen kann.
00:35:08: Bei Hashimoto mit Jod, das ist so ein kleiner, ja so ein,
00:35:12: also es ist ja klar, der Körper auch bei jemandem,
00:35:14: der Hashimoto hat, dass die Zellen einfach Schilddrüsenhormone brauchen.
00:35:19: Und das heißt auch ein Hashimoto-Patient braucht Schilddrüsenhormone.
00:35:24: Im akuten Schub ist es tatsächlich so, dass es nach hinten losgehen kann,
00:35:28: deswegen muss man da immer so ein bisschen schauen,
00:35:31: aber viele sagen einfach, bei Hashimoto darf ich kein Jod.
00:35:34: Also ich hatte schon Klienten, die zu mir gekommen sind,
00:35:37: ich hab Hashimoto, ich darf kein Jod nehmen.
00:35:40: Da muss man immer so ein bisschen individuell gucken,
00:35:42: das ist dann auch ein bisschen komplexer.
00:35:45: Aber grundsätzlich braucht auch eine Schilddrüse,
00:35:47: wo Hashimoto besteht, Jod.
00:35:49: Und beim Selenis ist es ähnlich, also da bestimme ich das tatsächlich
00:35:53: auch im Vollblut und nicht im Serum.
00:35:56: Das ist auch ganz wichtig zu unterscheiden, immer.
00:35:58: Genau, und darauf aufbauend, das steigt eigentlich relativ schnell an.
00:36:03: Also da nehme ich dann immer entsprechend die Sosierung,
00:36:07: also die meisten Supplement-Hersteller haben die Sosierung angegeben.
00:36:10: Manchmal ist es dann so ein bisschen schwierig,
00:36:13: dass man eigentlich deutlich mehr nehmen muss.
00:36:15: Bei Jod und Selenis ist das aber eigentlich ganz,
00:36:17: da kann man sich auf das verlassen, was auf den Packungen draufsteht.
00:36:21: Bei Selenis ist es so, da sollte man ähnlich wie bei Vitamin D
00:36:25: oder bei fetlössischen Vitaminen auch nicht über das Ziel hinaus schießen.
00:36:28: Also das muss man dann schon im Blick haben,
00:36:30: dass man auch nicht zu viel Selenium im Körper hat,
00:36:32: das kann dann auch wieder nach hinten losgehen.
00:36:34: Aber es ist jetzt nicht so, dass man da irgendwie Angst vorhaben braucht,
00:36:37: sondern die meisten haben tatsächlich eher,
00:36:40: weil die Böden bei uns in Deutschland sehr, sehr selenarm sind,
00:36:43: da eher eine kleine Herausforderung, ebenso wie beim Eisen.
00:36:49: Wie gesagt, das Thema hatten wir ja schon genügend gesprochen.
00:36:52: Wahrscheinlich nicht genug, aber trotzdem könnt ihr gerne mal die Folgen reinschauen.
00:36:57: Ja, sehr interessant.
00:36:59: Und jetzt würdest du sagen, deine Schilddrüße ist seitdem wirklich absolut top,
00:37:04: auch von den Werten her und so weiter und so fort.
00:37:06: Ja, also meistens, ja klar, ich hatte ja den Wohnungsbrand,
00:37:10: da hatte ich natürlich eine enorme Stressspitze
00:37:14: und da habe ich schon an einigen Werten gemerkt,
00:37:16: da geht es so ein bisschen in den Keller,
00:37:19: aber es ist halt nun mal das Leben, was passiert
00:37:21: und da sollte man sich dann auch nicht bekloppt machen,
00:37:23: sondern ja, das einfach so erstmal akzeptieren,
00:37:27: dann startet das Quo und wenn man weiß,
00:37:29: an wem man sich wenden kann oder was man selber tun kann,
00:37:32: damit es wieder in die richtige Richtung geht,
00:37:34: dann ist das auch gar kein Problem.
00:37:36: Also da kann der Körper, hat eine gewisse Resilienz
00:37:39: und kann dann auch damit umgehen,
00:37:41: wenn man mal stressige Lebensphasen hat.
00:37:43: Und genau, deswegen eigentlich im Grunde ist alles gut, ja.
00:37:48: Okay, das freut mich auf jeden Fall,
00:37:49: weil ich bin mit den Medikamenten nicht eingestellt.
00:37:51: Ich nehme tatsächlich jetzt nicht so viel T4,
00:37:53: eigentlich habe ich mit 25 angefangen.
00:37:56: Das war damals sehr interessant, also damals, wie gesagt,
00:38:00: ich wusste gar nicht, was mit mir los war
00:38:02: und ich habe einfach ein Blutbild gemacht, großes Blutbild,
00:38:05: aber auch meinen Wunsch habe ich noch Omega 3
00:38:08: und Vitamin D3, Eisen habe ich damals auch ein bisschen gemacht,
00:38:11: ohne dass ich aber so viel Wert darauf gelegt habe.
00:38:14: Und ich glaube, der Arzt hat tatsächlich einfach gesagt,
00:38:17: okay, wir können eine TSA bestimmen,
00:38:19: also Schildtrisma können wir mal mal gucken.
00:38:21: Und der war wirklich sehr, sehr hoch.
00:38:23: Na, na 4, also wirklich obere Bremse.
00:38:25: Und dann habe ich direkt erstmal T4 verschrieben bekommen
00:38:29: und ich muss sagen, bis dahin war ich komplett medikamentös frei.
00:38:32: Also ich habe nie irgendwelche Medikamente bis dahin genommen
00:38:35: und dann sollte ich Medikamente nehmen
00:38:37: und das wahrscheinlich Leben lang,
00:38:39: mit großem Wahrscheinlichkeit, habe ich also zumindest so überdreht übertragen
00:38:42: und deswegen hatte ich so ein bisschen mummeliges Gefühl.
00:38:45: Trotzdem, es ging mir so kacke, muss ich sagen.
00:38:48: Ich habe mir das, ich habe einfach genommen
00:38:51: und mir ging es super da.
00:38:53: Also wirklich, ich habe eine deutliche Verbesserung gemerkt
00:38:57: und mittlerweile bin ich auf 50 so eingestellt,
00:39:00: das ist so ein Optimalbereich,
00:39:02: aber mein langfristiges Ziel ist auf jeden Fall das natürlich abzusetzen.
00:39:05: Und ich werde auf jeden Fall ihm mal wirklich gucken,
00:39:08: dass Schritt für Schritt du dann angehen würdest, wahrscheinlich mit deiner Hilfe.
00:39:11: Und eine Sache muss ich tatsächlich aber sagen,
00:39:15: wegen der Diät, du hast ja gesagt,
00:39:17: bei Schilddrösenunterfunktionen kann man das Gewicht nicht so gut abnehmen.
00:39:21: Das ist so allgemein bekannt, es ist auch tatsächlich so,
00:39:24: was ich aber in der Praxis gemerkt habe, gerade bei Leistungssportnern.
00:39:27: Viele Bodybuilder, wenn sie dieten,
00:39:31: viele haben auch sehr, sehr schlechte Schilddrösenwerte.
00:39:35: Also wirklich sehr, sehr starke Unterfunktion würde ich auf jeden Fall sagen,
00:39:38: auch wenn das kurzfristig sein sollte.
00:39:40: Die haben trotzdem den Körperverdanteil von 3-4 Prozent,
00:39:44: irgendwie erreicht, auch von Natural Bodybuilder.
00:39:47: Ich rede von Algemein Bodybuilder.
00:39:49: Deswegen, ich gehe sehr, wirklich sehr viele Leute,
00:39:51: die halt okay, meine Schilddrösenwerte ist unter,
00:39:53: deswegen kann ich überhaupt nicht abnehmen.
00:39:54: Das kann ich überhaupt nicht dahinter stehen, muss ich sagen.
00:39:56: Weil ich habe einfach genug Beispiele gesehen,
00:39:58: wo ich es auch wirklich sehr gut funktionieren kann.
00:40:01: Deswegen würde ich auch nicht so wirklich mit dieser Aussage so stigmatisieren,
00:40:04: hey, okay, ich habe Schilddrösenwerte unter Funktion.
00:40:06: Das kann ich wahrscheinlich nie wieder aufnehmen.
00:40:08: Das kann ich komplett essen, weil bringt ja eh nichts.
00:40:10: Also das wollte ich mal bisher in der Folge näher darlegen.
00:40:13: Also tatsächlich macht diese Stoffwechselrate,
00:40:16: wo es reduziert ist, das macht einen Buchteil aus.
00:40:19: Also das ist vielleicht irgendwie ein Schokoriegel mehr, ne?
00:40:21: Man ist in der Diät natürlich kein Schokoriegel, aber ...
00:40:24: Aber können schon mal.
00:40:26: ... die Proteinriegel mehr oder weniger, den man zu sich nehmen kann.
00:40:30: Das macht jetzt keinen großen Unterschied,
00:40:32: sondern eher wirklich diese mittelbaren Geschichten wie Energiemangel,
00:40:36: diese Insulinresistenz, das ist dann auch oft.
00:40:40: Und die Studienlagen sagen auch,
00:40:42: dass sich das tatsächlich wechselseitig bedingt.
00:40:44: Also zum einen, dass der TSH-Wert, also ein schlechter TSH-Wert,
00:40:48: sich aufs Körpergewicht auswirkt, aber auch andersherum.
00:40:51: Also dass das wirklich so eine wechselseitige Geschichte ist.
00:40:54: Okay, also fassen wir das Ganze zusammen.
00:40:58: Grundsätzlich, wenn man solches Symptome hat, wie Müdigkeit,
00:41:01: schlechte Stimmung und so weiter,
00:41:05: dann sollte man auf jeden Fall erstmal den TSH-Wert
00:41:08: und selbstverständlich auch auf eigene Kosten,
00:41:11: wenn auch nötig ist, den freien T3 und T4, also nicht nur T3,
00:41:15: sondern FT3 und FT4 bestimmen lassen.
00:41:19: Und wenn man wirklich genauer, richtiger angehen möchte,
00:41:22: auf jeden Fall den Reverse T3.
00:41:24: Und dann könnte man wirklich ein sehr klares Überblick davon bekommen,
00:41:29: ob man wirklich an eine Schilderössung unter Funktion gelitten hat.
00:41:32: Könnte man so erstmal damit anfangen, quasi?
00:41:36: Genau.
00:41:37: Plus natürlich die Grundstoffe, also Jodh-Emorin, Eisen.
00:41:40: Zu Eisen gehört aber auch immer der Entzündungswert,
00:41:42: damit man den Eisen wert, das hatten wir ja in dem Eisen-Podcast schon
00:41:45: ausführlich besprochen, dass man auch den HSCRP
00:41:48: immer auf jeden Fall mitbestimmen sollte.
00:41:50: Dann kann man natürlich, was Thyrusin angeht,
00:41:52: bevor man es in Massen nimmt
00:41:54: und Kopfschmerzen bekommt, auch einen Aminogramm machen
00:41:57: und mal schauen, wie die einzelnen Aminosäuren quasi aufgestellt sind
00:42:03: und wie viel Thyrusin im Körper zur Verfügung steht.
00:42:06: Und ja, erst dann, also das ist wirklich immer bei mir,
00:42:09: Step 1, Grundstoffe und Werte bestimmen,
00:42:12: dann auch erst die Hormone in Ballon springen,
00:42:14: sprich, Nebenniere und Sexualhormone.
00:42:17: Dann erst Medikamentös, sprich FT4,
00:42:20: aber man kann das auch mit Tybonen noch kombinieren.
00:42:22: Also die Schilderöse selber produziert zwar auch zum Großteil FT4,
00:42:26: aber zu einem kleinen Teil auch direkt quasi FT3,
00:42:31: dass manchmal auch die Kombination,
00:42:33: gerade wenn es die Konversion ist, die nicht funktioniert,
00:42:36: da kann man ja so viel Altyroxämen nehmen, wie man möchte,
00:42:39: wenn in der Leber irgendwas ist und die...
00:42:42: wird dabei nicht konvertiert.
00:42:43: Dann wird es nicht konvertiert
00:42:44: und da kann es dann auch schon mal Sinn machen,
00:42:46: aber das muss man natürlich da mit dem Arzt immer individuell besprechen.
00:42:49: Und ich wollte gerade sagen,
00:42:50: da muss der Arzt einfach entscheiden,
00:42:52: bzw. der Mediziner muss das dann verschreiben.
00:42:54: Das ist auch ein Medikament, wo TE4 und TE3
00:42:56: von vornherein so konzentriert ist.
00:42:58: Ja, das könnte man natürlich in Erwähnung ziehen,
00:43:01: wenn der Arzt natürlich das sagt.
00:43:03: Das ist dann nötig beispielsweise.
00:43:05: Okay, sehr cool.
00:43:07: Ja, kannst du denn vielleicht über Schilderösen-Überfunktion etwas erzählen?
00:43:12: Das ist jetzt wieder was Komplett, was anderes.
00:43:14: Ich muss tatsächlich sagen,
00:43:15: in meinem Umfeld kenne ich keiner, die Überfunktion hat.
00:43:18: Also Überfunktion ist ein bisschen selten auf jeden Fall als Unterfunktion.
00:43:21: Und ich kenne wirklich sehr viele so eine Unterfunktion haben beispielsweise.
00:43:25: Tatsächlich ist es wirklich im Vergleich zur Unterfunktion überschaubar,
00:43:31: auch wenn es in der Symptomatik natürlich auch schwierig ist.
00:43:35: Klar, man hat bei der Hashimoto natürlich auch immer diese Wechsel.
00:43:38: Da kommen dann die Symptome eher schon mal zum Tragen,
00:43:40: aber dass es wirklich nur eine Überfunktion ist,
00:43:43: ohne dass der Hashimoto mit noch vorhanden ist,
00:43:46: das ist wirklich eher selten der Fall.
00:43:49: Da muss man dann wirklich auch,
00:43:52: da muss man dann auch mit dem Jod aufpassen,
00:43:54: das muss dann auch medikamentös blockiert oder eingestellt werden.
00:43:58: Also da ist es dann tatsächlich auch ein bisschen schwieriger,
00:44:01: mit Mikro-Nährstoffen oder irgendwas zu arbeiten.
00:44:04: Aber zum Glück ist es ja auch relativ selten, dass es vorkommt.
00:44:09: Ich kenne tatsächlich auch niemand.
00:44:11: Ich hatte auch noch nie einen Kunden mit Hashimoto.
00:44:13: Ja, aber mit einer reinen klassischen Überfunktion auch noch nicht.
00:44:17: Also tatsächlich ist eher so die Unterfunktion.
00:44:20: Hashimoto ist auch wirklich eine Krankheit,
00:44:23: die findet nach Gefühl, sage ich mal, nur bei Frauen statt.
00:44:27: Echt? Ja.
00:44:29: Mein Vater hat bei dem Stand Hashimoto im Raum,
00:44:31: das war auf der Grund, warum ich mir die Antikörper habe bestimmen lassen,
00:44:35: wegen dieser genetischen Komponente,
00:44:37: die ich da für mich so ein bisschen vielleicht gesehen habe.
00:44:41: Aber ja, überwiegend natürlich Frauen,
00:44:45: die habe ich in meinem Umfeld und Klientinnen auch eher bei den Frauen tatsächlich,
00:44:50: aber vereinzelt auch Männer.
00:44:53: Wobei ich so ein bisschen beobachte, dass auch mehr Frauen zum Arzt gehen
00:44:57: und das Diagnostizieren lassen.
00:45:00: Bei Männern ist immer so ein bisschen, mein Vater sagt auch immer,
00:45:03: ich gehe nicht zum Arzt, weil jedes Mal, wenn ich dahin gehe,
00:45:06: findet der wieder irgendwas Neues.
00:45:08: Ja, okay. Ja, das stimmt schon.
00:45:11: Also viele Frauen achten auch so ein bisschen mehr in den Arten.
00:45:14: Meistens ist das jetzt extrem allgemein gesagt,
00:45:16: aber tatsächlich ist es so, viele Männer sagen auch,
00:45:18: nee, ich bin doch kein Pussy und so.
00:45:20: Dann gehen wir einfach nicht zum Arzt, in alle meisten Fällen.
00:45:23: Oder die nehmen das an oder akzeptieren an den Zustand.
00:45:26: Also ich kenne das selber von mir.
00:45:28: Ich hatte lange akzeptiert, bis ich gesagt habe, das reicht mir.
00:45:31: Also ich möchte eine gute Lebensqualität haben
00:45:33: und eine gut funktionierendere Schilddrüse
00:45:36: oder allgemeine gute Schilddrüse, Gesundheit,
00:45:38: sowie gut eingeschuldeten Eisenwert usw.
00:45:41: Also viele andere Werte auch tragen einfach
00:45:44: zu einem sehr guten Lebensqualität bei.
00:45:47: Und das ist wirklich nichts zu unterschätzen, muss ich sagen.
00:45:50: Weil wenn du einmal wirklich gesund bist und dich auch gesund fühlst,
00:45:53: nicht gesund nach medizinischen, nach schulmedizinischen Definitionen,
00:45:57: sondern wirklich gesund bist und dich auch gesund fühlst,
00:45:59: dann weißt du ganz genau, wie gut diese Lebensqualität sein kann.
00:46:02: Und ich finde, das ist wirklich ein sehr, sehr wichtiger Aspekt.
00:46:05: Ja, ich glaube, bei Männern ist tatsächlich oft, wie ich so mitbekomme,
00:46:08: dieses, was du sagtest, ich bin doch keine Pussy,
00:46:11: oder dass man irgendwie selber denkt,
00:46:13: dass irgendwer denken könnte, dass man dann irgendwie schwach ist.
00:46:16: Also ich hatte tatsächlich mal einen Klienten, der hatte Potenzprobleme.
00:46:20: Also das kann auch eine Symptome, also Libido-Potenz,
00:46:23: das kann auch eine Symptome bei einer schilddrüsen Problematik sein.
00:46:27: Und ja, da tun sich einfach viele schwer,
00:46:29: weil es irgendwie unangenehm ist, zum Arzt zu gehen oder zu einem Coach.
00:46:32: Oder so, und das dann so zu äußern,
00:46:35: obwohl dann natürlich auch ein Leinstruck irgendwo hintersteht.
00:46:39: Absolut.
00:46:40: Und ja, man dem relativ gut abhelfen kann.
00:46:44: Deswegen können wir jetzt auch wirklich nur jeden ermutigen.
00:46:47: Genau.
00:46:48: Achtet auf euren Körper.
00:46:50: Hier geht es auch in diesem Podcast wirklich um Gesundheit,
00:46:53: Langlebigkeit.
00:46:54: Und es ist wirklich sehr, sehr wichtig,
00:46:56: auf seine Blutwerte einfach draufzuschauen.
00:46:59: Nicht nur zu vertrauen, was Praxis oder Arzt sei.
00:47:03: Wir sagen niemals, alle Ärzte sind doof oder so was.
00:47:06: Das ist auf keinen Fall.
00:47:07: Du hast auch die Ausbildung von einem sehr kompetenten Arzt bekommen.
00:47:10: Meine Eltern sind Ärzte beispielsweise.
00:47:12: Und es ist nie so, dass wir Ärztin wie kritisieren,
00:47:15: sondern es ist halt aktuell tatsächlich so,
00:47:18: dass manche Themen noch nicht so, sag ich mal, in die Tiefe gegriffen wird.
00:47:24: Und da hachst du ja zum Beispiel an.
00:47:26: Und ja, vielen Dank sind wir.
00:47:29: Hast du noch etwas zu ergänzen allgemein?
00:47:32: Tatsächlich nochmal zum Thema.
00:47:34: Also es ist eher eine Systemkritik.
00:47:36: Da können die Ärzte manchmal auch gar nichts für.
00:47:38: Die haben einfach die Zeit nicht.
00:47:40: Man hat irgendwie 5-6 Minuten pro Patient.
00:47:42: Und da kann man natürlich keine ausführliche Anamnese machen
00:47:45: und Ernährungsberatung und so weiter und so fort.
00:47:47: Plus, dass in der Medizin wirklich auch die Sachen ihre Zeit brauchen.
00:47:51: Also ich weiß noch, ich war bei der Zahnreinigung beim Zahnarzt
00:47:54: und dann kam die Arzthäferin, also die, die die Zahnreinigung gemacht hat, ganz stolz zu mir auch.
00:48:00: Wir haben neue Erkenntnisse in der Zahnmedizin.
00:48:02: Kennen Sie ihren Vitamin D Wert?
00:48:04: Weil es ist jetzt rausgefunden worden, dass das wichtig für die Zähne ist.
00:48:07: Und ich dachte mir, das weiß ich seit 10 Jahren, aber habe ihr das dann auch so gesagt.
00:48:11: Und sie sagte dann auch, ja, wisst das in den in den Schulmedizinischen,
00:48:15: in den Büchern und überall ankommt, das dauert schon mal gerne ein Jahrzehnt.
00:48:19: Definitiv.
00:48:21: Ja, dann danke ich dir auf jeden Fall, Cindy.
00:48:23: War wieder eine sehr schöne Folge mit dir.
00:48:26: Und ja, schreibt gerne in den Kommentaren, welche Themen noch ihr wollt,
00:48:30: auch gerade wie Cindy, weil die ist wirklich die Expertin.
00:48:33: Und ich schätze sie wirklich sehr sowohl von menschlich als auch wirklich von ihrem Fahrkompetenz.
00:48:37: Wir tauchen uns wirklich sehr, sehr generell aus.
00:48:39: Und falls ihr eben welche Themen habt, dann bitte in den Kommentaren schreiben.
00:48:43: Eines anderen gehört natürlich auch persönlich bei den Cindy Melden.
00:48:46: Und in diesem Sinne bis zur nächsten Folge.
00:48:49: Ich freu mich.
Neuer Kommentar